Gestaltungsarbeiten Saalemauer Oktober 2012

Es ist vollbracht! Am Sonnabend, den 21.07.12, um 12.30 Uhr haben wir ein Zaunfeld mit dem Winkelschleifer heraus getrennt und so den Weg zur Treppe zum Schiffsanleger provisorisch frei gegeben. Einen Tag vorher, wärend des Arbeitseinsatzes, erhielten wir einen Anruf der Stadtverwaltung, ob es möglich wäre, dass die "Saalefee" am Sonnabendnachmittag eine Reisegruppe aus Braunschweig nach Calbe bringen könnte. Wir haben kurz überlegt, zugesagt und das Tempo erhöht. Die Treppe ist fertig geworden. Pünktlich um 14.30 Uhr legte die "Saalefee" an und die Braunschweiger Senioren weiten die Treppe ein. Ich war einfach stolz und glücklich, an diesem Bauwerk mitgewirkt zu haben. Im Namen des Vereinsvorstandes möchte ich allen Beteiligten danken. Aus dem Gesamtprojekt ist die Treppe mit ihren 30 Stufen a 1,20 m-Länge das aufwändigste Objekt. Ich bin mir sicher, dass wir das Jahresziel und im nächsten Jahr den Rest schaffen werden. Alle Vereinsmitglieder sind aufgerufen, sich weiter an den Arbeitseinsätzen, jetzt nur noch Sonnabends ab 8.00 Uhr, zu beteiligen. Am kommenden Sonnabend bekommt die Treppe ihren Feinschliff. Die letzten Maurerarbeiten werden abgeschlossen und das obere Baufeld wird beräumt. Familie Lull wird 3 Kreuze machen. Aber dann geht es los: Das Aufmaß für den Zaun auf der Wasserseite muß gemacht werden, Konstruktion, Fertigung, Verzinkung und Montage organisiert werden. Vom Schiffsanleger, der Anfang August zur Werft nach Arneburg geschleppt wird, beginnt in Richtung Stadtmitte der ca. 20 m lange und 1,5 m breite gepflasterte Weg. Dieser 2. Bauabschnitt soll bis Ende September fertig gestellt werden. Parallel dazu wird am 3. Bauabschnitt, Rekonstruktion des Zaunes beidseitig des Denkmals, gearbeitet. Hier müssen teilweise die Fundamente abgebrochen und neu gegossen werden. Außerdem werden Richt- und Schweißarbeiten durchgeführt, der komplette Zaun gekärchert und anschließend neu konserviert. Bevor der Deckanstrich aufgetragen wird müssen noch ein paar Fuhren Muttererde auf den Hang gekippt werden, denn der Herbst soll zum Bepflanzen des Hangs genutzt werden.
Wir brauchen weiter jede Hand und jeden Euro. Packen wir es an!